Emotionen, wie Wut kรถnnen rheumatische Erkrankungen beeinflussen. Hier erfรคhrst du, wie Rheuma und Wut miteinander verstrickt sein kรถnnen. Wir liefern dir 7 erprobte Hacks, die helfen, wenn es mal wieder in dir brodelt. Mit unserer Anleitung wirst du Schritt-fรผr-Schritt gelassener – Und wir verraten dir, wie du die 3 hรคufigsten Fehler bei Rheuma und Wut vermeidest.
Kennst du das: Diesen Klos im Hals, wenn du nachts vor Rheuma-Schmerzen nicht liegen kannst? Das hilflose Gefรผhl, wenn du mit deinen Rheuma-Hรคnden die blรถde Wasserflasche nicht aufgedreht kriegst, um deine Tabletten zu nehmen? Diese Wut im Bauch, weil du nicht verdienst, so eingeschrรคnkt zu werden?
Du hast recht! Deshalb verraten wir dir, was Rheuma und Wut gemeinsam haben und wie du ab sofort besser damit umgehst. Denn wenn du weiรt, wie Wut den Krankheitsverlauf bei Rheuma beeinflusst – und wie du langfristig gelassener wirst, kannst du deine Rheuma-Schmerzen womรถglich lindern.
Wut ist…
Stell dir vor: Ein Hรถhlenmensch lief mit seinem Stamm durch die Steppe und traf auf einen feindlichen Stamm oder ein wildes Tier. Durch ein wutverzerrtes Gesicht lieร er instinktiv durchblicken: Achtung – Ich kann mich wehren! In der Steinzeit konnte man also ohne anstrengenden Kampf รผberleben, wenn man Wut ausdrรผckte.
Heute ist Wut, die am meisten diskutierte, Grundemotion. Wer offen wรผtend ist, eckt an. Erinnere dich an den Einkauf im Supermarkt um die Ecke. Als die junge Mutter ihr Kind an der „Quengelware“ im Kassenbereich vorbeischob und das Kind lauthals losbrรผllte. Weiรt du noch, wie die Mutter rot anlief und andere Kunden kopfschรผttelnd wegschauten – Obwohl Wutausbrรผche bei Kleinkindern zur normalen Entwicklung gehรถren?
Wut entsteht in einem biogenetisch alten Bereich des Gehirns. Im limbischen System um die Amygdala. Die Amygdala sitzt auf Schlรคfenhรถhe – etwa dort, wo man mit dem Zeigefinger hin tippt, wenn man jemandem einen Vogel zeigt. Sie ist die Schaltzentrale fรผr Wut und Angst – und wichtig, um Emotionen zu verarbeiten. Wut entsteht also, wenn im Gehirn die Alarmglocken klingeln.
Wut macht dich aufmerksam, dass etwas in deinem System nicht stimmt. Du ein Gefรผhl wegdrรผckst, statt es auszudrรผcken – oder du dich gerade nicht gut um dich kรผmmerst. Zum Beispiel, wenn:
Stell dir vor: Deine Chefin bittet dich schon wieder vor Kollegen รberstunden zu machen. Dabei hattest du ihr รถfter erklรคrt, dass รberstunden dich stressen und deine Rheuma-Schmerzen verstรคrken. Sie รผberschreitet mit ihrer Bitte wiederholt deine Grenzen und bringt dich vor Kollegen in eine blรถde Situation.
Deine Schaltzentrale im Gehirn schlรคgt Alarm. Botenstoffe und Stresshormone werden ausgeschรผttet. Du denkst: Diese blรถde Kuh – und merkst, wie dein Hals pocht, deine Stimme zittert und dir Hitze in den Kopf steigt. Es brodelt!
Reden wir รผber die 3 wichtigsten Arten der Wut, die du beim Thema Rheuma und Wut unbedingt kennen solltest. Bleiben wir bei deiner Chefin. Du kannst unterschiedlich auf ihre Bitte reagieren:
Dir platzt der Kragen. Du machst deinem รrger sofort und ohne Rรผcksicht auf Verluste Luft. Schreist deine Chefin an und fragst, was ihr einfรคllt. Dann rauschst du ab und knallst die Tรผr so fest hinter dir zu, dass sie fast aus den Angeln fรคllt. Nach dem spontanen Wutausbruch atmest du durch und die Anspannung im Kรถrper flaut ab.
Du findest das Verhalten deiner Chefin richtig doof, traust dich aber nicht, ihr das ins Gesicht zu sagen. Zรคhneknirschend stimmst du den รberstunden zu. Gehst dann aber in passiven Wiederstand. Du denkst gar nicht dran, die Aufgaben fรผr deine Chefin zu erledigen – obwohl du das zugesagt hast. Du unterdrรผckst einen Teil deiner Wut. Das Thema beschรคftigt dich lรคnger. Dein Kรถrper ist lรคnger angespannt.
Du bist sauer auf dich: Weil du deine Bedรผrfnisse hintenanstellst, nicht klar sagst was Sache ist und nicht tust, was du eigentlich willst. Du unterdrรผckst deine Wut – schluckst deinen รrger runter. Dein Kรถrper bleibt angespannt.
Unterdrรผckte Wut endet oft in Autoaggression. Von Autoaggression redet man, wenn ein Organismus zerstรถrerisch gegen sich selbst arbeitet. Autoaggression kann sich auf Zellebene (Autoimmunerkrankung) oder geistiger Ebene (selbstverletzendes Verhalten) abspielen.
Hรถhlenmenschen hat Wut geholfen zu รผberleben. Heute ist Wut das Gefรผhl, dass keiner haben will. Wut entsteht, wenn im Gehirn die Alarmglocken klingeln. Es gibt 3 Arten von Wut, die unterschiedlich lange auf den Kรถrper wirken. Unterdrรผckte Wut kann sich gegen einen selbst richten.
Unterdrรผckte Wut kann also Autoimmunkrankheiten, wie Rheuma hervorrufen. Stell dir das so vor: Emotionen, die du unterdrรผckst – drรผckt dein Kรถrper aus. Emotionen suchen sich, genau wie Wasser, immer einen Weg. Ein Staudamm bricht auch nicht beim ersten Regenguss. Ein Damm bricht meist durch den Druck von Hochwasser, wenn er vorher nicht gut gepflegt wurde. รhnlich ist es auch mit Rheuma und Wut.
Die genauen Grรผnde, warum jemand an Rheuma erkrankt, sind bis heute unklar. Klar ist nur, dass viele Faktoren zusammenkommen, um eine Autoimmunerkrankung, wie Rheuma auszulรถsen. Dazu gehรถren:
Studien belegen, dass Frauen aufgestaute Wut eher gegen sich selbst richten als Mรคnner. Wusstest du, dass Frauen 3 x hรคufiger an rheumatoider Arthritis erkranken als Mรคnner? Zufall?
Obwohl viele Viren und Bakterien umherschwirren, bist du nicht stรคndig krank. Das liegt an den Gedรคchtniszellen deines Immunsystems. Es erinnert sich an alle Informationen eines Krankheitserregers und bekรคmpft ihn bei erneuter Infektion – meist, bevor du es merkst.
Bei Autoimmunerkrankungen, wie Rheuma sind in den Gedรคchtniszellen Falschinformationen gespeichert. Das Immunsystem erkennt z. B. eigene Muskeln, Gewebe und Gelenke dummerweise als Eindringling und versucht ihn durch Entzรผndungen zu bekรคmpfen.
Wut lรคutet im Gehirn die Alarmglocken, um dein System auf Kampf oder Flucht vorzubereiten. Die Schaltzentrale im Gehirn gibt den Nebennieren das Signal, Botenstoffe und Stresshormone auszuschรผtten. Stresshormone kรถnnen Entzรผndungen im Kรถrper fรถrdern. Und jetzt wird’s spannend:
Und schwupp’s: Der nรคchste Rheumaschub ist vorprogrammiert.
Wut, รngste, Stress und sogar negative Gedanken kรถnnen den Kรถrper buchstรคblich „sauer“ machen. Die Schaltzentrale im Gehirn animiert die Nebennieren Botenstoffe, wie Dopamin und Stresshormone, wie Adrenalin und Cortisol auszuschรผtten. Dein Blutdruck steigt. Du kriegst Puls. Dein Gesicht zieht Grimassen. Muskeln kรถnnen verkrampfen, verkรผrzen und รผbersรคuern.
รbersรคuert die Muskulatur, kรถnnen Gelenke schmerzen und unbeweglich werden – genau, wie bei rheumatischen Erkrankungen. Jede Bewegung tut weh. Du wirst wรผtend. Der Kรถrper reagiert mit Kampf-Flucht-Modus. Und der Teufelskreis von verspannter Muskulatur, Rheuma-Schmerzen und Wut dreht sich frรถhlich weiter.
Es mรผssen mehrere Faktoren zusammenkommen, um an Rheuma zu erkranken. Wut kann ein mรถglicher Faktor sein, der Rheuma auslรถst, das Immunsystem schwรคcht und Muskelverspannungen verursacht. Wenn du deine Wut besser hรคndeln kannst, verringern sich womรถglich auch deine Rheuma-Schmerzen.
Geh kurz aus der Situation. Stell dir vor: Du setzt deine Wut in ein Wartezimmer und versprichst, dich spรคter zu kรผmmern. Das verschafft dir Zeit und gibt deinem Kรถrper die Chance wieder auf „Normalbetrieb“ umzustellen. Natรผrlich solltest du dir spรคter auch Zeit nehmen, um deine Wut zu fรผhlen.
Atme gleichmรครig durch die Nase ein – zรคhle gedanklich bis 10 – und atme langsam wieder aus. Langsames atmen senkt den Blutdruck und kann Angst, Wut und Schmerzen dรคmpfen.
Konzentriere dich auf Lรถsungen statt auf รrger. Stell dir vor, wie du deine Wut umarmst und „Danke“ sagst. Erinnere dich: Deine Wut meint es gut mit dir. Sie ist da, weil etwas in deinem System gerade nicht stimmt.
Dein Gehirn hat gelernt, dass ein Stopp-Schild immer „Anhalten“ bedeutet. Der Gedanke sorgt dafรผr, dass dein Gehirn sofort aufhรถrt Stresshormone auszuschรผtten.
Das Wort „Interessant holt dich sofort aus dem laufenden Film. Du kannst die Situation als „Beobachter“ neu bewerten und neutral reagieren.
Geh spazieren, mach ein paar Dehnรผbungen oder tob dich beim Sport aus. Das hilft, Energie abzubauen und den Kopf frei zu kriegen.
Probiere mal Entspannungstechniken wie Meditation oder Achtsamkeitsรผbungen. Das hilft runterzukommen und Wut zu kanalisieren. Nicht enttรคuscht sein, wenn es nicht gleich beim ersten Mal klappt. Das musst du etwas รผben.
So geht’s โ Ho‘ oponopono! Ho’oponopono ist ein hawaiianisches Selbstvergebungsritual von Dr. Ihaleakala Hew Len, dass so viel heiรt, wie: Zurรผck zum eigenen Herzen! Ho‘ oponopono kann dir helfen, mit dir und anderen ins Reine zu kommen. Und das Beste: Es ist ratz fatz gemacht.
So geht’s โ Steck dir eine Handvoll Erbsen in deine linke Hosentasche. Wenn dich jemand anlรคchelt, du wen nettes triffst und dich รผber etwas freust, wechselt eine Erbse von der linken in die rechte Hosentasche. Abends schaust du wie viele Erbsen in jeder Hosentasche sind. Du wirst dich wundern, wie viele schรถne Momente du jeden Tag erlebst.
So geht’s โ Frag dich: Was hab ich mir immer gewรผnscht, was wollte ich schon lange machen, was kann ich richtig, richtig gut und was kann definitiv weg.
So geht’s โ Bevor du jetzt Luft holst und aufzรคhlst, was du alles Wichtiges fรผr wen tun musst und warum du auf gar keinen Fall etwas weglassen kannst… Lass dir gesagt sein: Es geht – Es ist nur eine Entscheidung – deine!
So geht’s โ Hรถr gute Musik. Musik wirkt positiv auf Rheuma und Wut. Musik verรคndert den Herzschlag, reguliert Atemfrequenz und Blutdruck und lockert Muskelspannung. Du kannst auch Malen oder einfach nur in die Lieblings-Kuscheldecke gewickelt auf dem Sofa liegen – alles ist o.k.!
So geht’s โ Frag dich: Was will ich bis Tag X auf jeden Fall erreichen? Dann รผberlege dir, wo du in der Mitte dieser Zeit stehen musst, damit dein Plan an Tag X aufgeht. Und so weiter… Bis du heute angekommen bist. Womit kannst du sofort loslegen? Wichtig: Setzte dir Ziele immer mit genauem Datum. Deadlines wirken Wunder!
So geht’s โ Frag dich: Was muss als erstes fertig sein? Was kann warten? Wer kann mich unterstรผtzen? Wichtig: Plane Pausen ein.
Es ist nicht bekannt, dass Rheuma direkt vererbt werden kann. Niemand ist schuld an deiner Krankheit – auch nicht du selbst.
Wenn’s dir schlecht geht, schluck’s nicht runter. Rede mit Freunden, einer Therapeutin oder einem Coach รผber deine Gedanken und Gefรผhle und denke in Lรถsungen – statt in Problemen.
Fachรคrzte sind Profis auf einem Gebiet und kรผmmern sich um deinen Kรถrper. Es ist nicht ihr Job, den ganzen Menschen in die Behandlung einzubeziehen. Wenn du Rheuma und Wut in Griff bekommen und deine Rheuma-Schmerzen dauerhaft verringern willst, beziehe alle Faktoren in deine Rheuma-Behandlung ein.
Dazu brauchst du mehr als eine gute Einstellung, gesunde Ernรคhrung und ausreichend Bewegung. Die effektivsten Schritte, wie du trotz chronischer Erkrankung mehr Kraft, Zeit und Energie fรผr die Dinge hast, die dir wirklich wichtig sind,ย gibtโs in โIch bestimme mein Lebenโ โ unserem pferdegestรผtzten Coachingprogramm fรผr alle, die trotz Rheuma im Job bleiben und ein aktives Leben fรผhren wollen. Und das beste: Wir erzรคhlen dir nichts von oben herab – wir sind selbst betroffen und wissen, was wirklich hilft!
Erzรคhl mir mehr รผber „Ich bestimme mein Leben“
Jutta und Denise Beckmann
Jutta ist nicht nur eine versierte Pferdetrainerin und -Therapeutin, sondern auch ein echtes Vorbild fรผr Menschen mit kรถrperlichen Einschrรคnkungen. Ihre persรถnliche Erfahrung mit Rheuma flieรt in jede Facette ihrer Arbeit ein. Zusammen mit Denise, die als Hypnosetherapeutin und Mental-Coach tรคtig ist, bildet sie ein Team. Das Team ist darauf spezialisiert, Menschen und Pferde dabei zu unterstรผtzen, kรถrperliche und mentale Hรผrden zu รผberwinden. 2024 wurde sowohl Jutta als auch das gemeinsame Unternehmen „Reitgeist“ mit dem Rheumapreis geehrt. Dieser wird verliehen, um innovative und vorbildliche Konzepte auszuzeichnen, die es Menschen mit rheumatischen Erkrankungen ermรถglichen, ihren beruflichen Alltag besser zu bewรคltigen. Privat leben die beiden mit ihren Pferden im Mรผnsterland, streiten sich nur beim โMensch รคrgere dich nichtโ spielen und werden von Familie und Freunden fรผr ihre lรคssige und lustige Art geschรคtzt.
Welche Art von Rheuma hat dich erwischt? Hat dir der Artikel geholfen – Was nimmst du mit – Was wusstest du schon? Hast du offene Fragen? Berichte uns gern in den Kommentaren davon!
Ich habe seit 2009 Rheuma und bin immer an alternativen Behandlungsformen interessiert. Der Beitrag hilft mir, mich anders zu fokussieren und die eine oder andere Situation anders anzugehen. Vielen Dank fรผr die guten Ideen.